Netzwerk der Liturgiewissenschaftlerinnen
Auf der AKL-Tagung 2016 haben die Liturgiewissenschaftlerinnen im deutschen Sprachraum ein Netzwerk gegründet.
Das Netzwerk der Liturgiewissenschaftlerinnen zielt auf
- die wechselseitige Unterstützung bei der Bearbeitung liturgiewissenschaftlicher und pastoralliturgischer Fragestellungen,
- die Stärkung und die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Förderung des thematisch unabhängigen Austausches,
- den Support in wissenschaftlichen Qualifizierungsprozessen,
- die kollegiale Begleitung bei wissenschaftlichen Projekten
- und das Sichtbarwerden des Potentials von Liturgiewissenschaftlerinnen
Zur Erreichung dieser Ziele
- findet ein monatliches Netzwerktreffen (online) statt,
- werden je nach Bedarf spezielle Themen, Anliegen und Fragen besprochen,
- Hilfestellungen für Liturgiewissenschaftlerinnen geboten,
- gegenseitige Informationen (z.B. zu Ausschreibungen, zu Veranstaltungen, zu Veröffentlichungen) geboten
- Treffen im Rahmen der Tagungen der Liturgiewissenschaft organisiert
- und bei Interesse eigene Projekte des Netzwerkes geplant (z.B. Veranstaltungen, Publikationen).
Alle Frauen, die sich für liturgiewissenschaftliche Themen interessieren, an einer konkreten liturgiewissenschaftlichen Thematik arbeiten oder im Rahmen der liturgischen Aus- und Weiterbildung arbeiten, sind herzlich eingeladen, sich am Netzwerk der Liturgiewissenschaftlerinnen zu beteiligen.
Das Netzwerk arbeitet ohne hierarchische Strukturen und verwaltet sich selbst.
Für eine erste Kontaktaufnahme stehen zur Verfügung:
- Dr. Nicole Stockhoff für Deutschland (nicole.stockhoff@gmail.com)
- Saskia Löser für Österreich (saskia.loeser@uni-graz.at)
- Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz für die Schweiz (birgit.jeggle@unilu.ch)
Votum des Netzwerks der Liturgiewissenschaftlerinnen zur ersten Sitzung der Bischofssynode 2023